
Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Frischemärkte im Panorama „Die Mauer“ von Yadebar Asisi am Checkpoint Charlie
Report 26. GFI-Mitgliederversammlung in Berlin
Deutsche Frischemärkte verstärken Kampagnenkurs für urbane Vielfalt
Auf Einladung der Fruchthof Berlin Verwaltungsgenossenschaft eG und der Berliner Großmarkt GmbH fand die Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes GFI Deutsche Frischemärkte e.V. vom 26. bis 27. September 2019 in der Bundeshauptstadt statt. Die Gastgeber begrüßten rund 25 Vertreterinnen und Vertreter von Großmarkt- und Wochenmarktbetreibern, um über die Arbeit der Geschäftsbereiche und die zahlreichen Projekte des Netzwerkes zu beraten.
Am ersten Sitzungstag der Mitgliederversammlung standen satzungsgemäße Themen, Mitgliederentwicklung, Veranstaltungen, Kampagnen, Studienreisen und die Arbeit der Geschäftsbereiche auf der Tagesordnung. Am zweiten Sitzungstag behandelten die Mitglieder gemeinsame Marketingthemen und Fragen der internationalen Zusammenarbeit, insbesondere mit dem Weltverband WUWM (Weltunion der Großmärkte).
Uwe Kluge, GFI-Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer der Duisburg Kontor GmbH zog ein sehr positives Fazit der Versammlung: „Unser Treffen war wie immer abwechslungsreich, intensiv und produktiv. Wir gehen mit großer Energie und kollegialer Geschlossenheit in unsere Zukunft.“
Neue Mitglieder
Im Bereich der Mitgliedschaft wurden mit dem Marktamt Nürnberg (Großmarkt und Wochenmärkte) und „diemarktplaner“ aus Berlin (Wochenmärkte) zwei neue Marktbetreiber als ordentliche Mitglieder gewonnen. Im Bereich der Fördermitglieder begrüßte der Verband die UGM Umschlagzentrum Großmarkt München GbR.
Kontinuität im Vorstand
Boris Schwartz, 2. Werkleiter der Markhallen München, und Rolf Strobel, Geschäftsführer der Frischezentrum Essen GmbH, wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Sie bilden den fünfköpfigen GFI-Vorstand zusammen mit Uwe Kluge, Eliane Steinmeyer, Geschäftsführerin des Hamburger Großmarktes und Jörn Böttcher, Geschäftsführer des Großmarktes Hannover.
GFI-Geschäftsbereiche
Die GFI-Geschäftsbereiche „Großmärkte“ und „Wochenmärkte“ beschäftigten sich ausgiebig mit Effizienz- und Effektivitätsfragen ihrer Märkte. Für den Bereich Wochenmärkte gab es im Juni eine GFI-Strategietagung, die neue Impulse für die Gemeinschaftsarbeit lieferte. Diese werden 2020 in die Kampagne „Erlebe Deinen Markt“ integriert. Im Bereich Großmärkte wird die Kampagne „Vitamin G wie Großmarkt“ durch neue Maßnahmen weiter ausgebaut. GFI-Studienreisen
Die jährlichen GFI-Studienreisen in europäische Marktmetropolen haben sich mittlerweile zu einem beliebten GFI-Service entwickelt. Nach London 2016, Madrid 2017, Athen 2018 und Lissabon 2019 werden die deutschen Marktmanager in 2020 Bologna besuchen.
Exkursionen und Expertise
Die Mitgliederversammlung wurde durch ein hochkarätiges Exkursions- und Informationsprogramm begleitet. Die frühmorgendliche Tour über den Berliner Großmarkt führte zu Besichtigungen der Firmen Wache und Deutsche See sowie der Berliner Tafel. Außerdem gab es zwei Expertenvorträge: Frank Müller, Wissenschaftlicher Beirat des BEM Bundesverband eMobilität e.V. erläuterte die neuesten technischen Trends bei E-Vans. Und Florian Niedermeier, Geschäftsführer der Markthalle Neun GmbH, gab einen Einblick in die Netzwerke der Berliner Ernährungswirtschaft.
Die nächste Mitgliederversammlung wird im Herbst 2020 in Hamburg stattfinden.
Weitere Bilder und Informationen

„Gutes und gesundes Leben“. Das Marktamt Nürnberg ist für das Management sämtlicher öffentlicher Märkte im Stadtgebiet verantwortlich, darunter auch der weltberühmte Ckristkindlesmarkt. Auf dem 160.000 m² großen Großmarkt kaufen rund 2.000 Kunden aus Gastronomie und Einzelhandel bei 150 Firmen ein. Die 11 Wochenmärkte sorgen für ein persönliches Einkaufserlebnis direkt vor der Haustür.

„Das Beste für Kunden und Kiez“ – „diemarktplaner“ betreiben in Berlin 10 Wochen- und Kreativmärkte und verleihen Marktstände. Neben dem Anspruch, Berlin mit Frische und Regionalem zu versorgen, bieten die Märkte mit Live-Bühnen und Streetfood erlebnisreiche Einkäufe.

Herzensangelegenheit. Mit 240 engagierten Märkten in 45 Regionen hat sich „Erlebe Deinen Markt“ innerhalb von 5 Jahren als fester Bestandteil der deutschen Wochenmarktszene etabliert. In diesem Jahr fand der nationale Launch im Mai vor dem historischen Rathaus in Leipzig statt.

Großmärkte erhöhen die Lebensqualität. Mit der Kampagne „Vitamin G wie Großmarkt“ machen die deutschsprachigen Großmärkte seit 2019 offensiv auf ihre Rolle und Bedeutung bei der Versorgung der Bevölkerung mit frischen Lebensmitteln aufmerksam.
Kontakt für Medienvertreter:
Frank Willhausen, Telefon +49 (0)178 4256738,
E-Mail frank.willhausen@frischemaerkte.org
Info-Service
Medienmitteilung als PDF-Download
|